Kanalgipfel 2025: Programm


Moderation

Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und
Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering

24. September 2025


14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum,
Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering,

Herr Matthias Bärwolff, Beigeordneter für Bau und Verkehr der Landeshauptstadt Erfurt

14:10 Uhr
Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Sebastian Beck, Wirtschaftsbetriebe Duisburg
14:40 Uhr
Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Marcel Fälsch, VKU
15:10 Uhr
Integrative Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen – Erfahrungsbericht aus Dresden
Dr. Stefan Trülzsch, Stadtentwässerung Dresden
15:40 Uhr
SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Kimmo Palmu, HamburgWasser
16:10 Uhr
Vorstellung der Ausstellenden und Kaffeepause
17:00 Uhr
Erarbeitung des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Stadt Cottbus unter Berücksichtigung von Substanzwertstrategien
Martin Apelt, LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
17:30 Uhr
Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Michael Hippe, Fischer Teamplan
18:00 Uhr
Cocktailempfang
19:00 Uhr
Festabend

25. September 2025


09:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering
9:10 Uhr
Verschneidung von technischer und kaufmännischer Datenbank mit Beibehaltung des Objektbezugs – Datenzentrierte Blickrichtung aufs Netz
Hans-Joachim Bihs, Wirtschaftsbetrieb Hagen
09:40 Uhr
Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Adrian Uhlenbroch, Stein Infrastucture Management, Nadine Krogull, Wirtschaftsbetriebe Duisburg
10:10 Uhr
Kaffeepause
10:50 Uhr
Was meint der Mensch, was sieht die Maschine? | Netzübergreifende vergleichende Untersuchungen zu Qualitätsunterschieden bei Erfassung und Bewertung von Kanalisationen
Prof. Karsten Kerres, ISCE der FH Aachen | Dr. David Regesch, Stein Infrastucture Management
11:20 Uhr
Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Arno Jugel und Dr. Henrik Knecht, IBAK
11:50 Uhr
KI-basierte Substanzbewertung von Kanalisationen
Christian Koch, Pallon
12:20 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Birger Hentschel, inframeta eG
14:00 Uhr
Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Dr. Ralf Togler, Kommunal Agentur NRW
14:30 Uhr
Der Weg zur AöR
Urte Lickfett, PKF Fasselt
15:00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

 

Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Planung von Veranstaltungen immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Für alle Angaben zum Programm sind daher Änderungen vorbehalten.

 
.w3-padding { padding: 8px 16px !important;} .w3-padding-large { padding: 12px 24px !important;} .w3-padding-0 { padding: 0!important;} .w3-margin-0 { margin: 0!important;} -->

Kanalgipfel 2025: Programm


Moderation

Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und
Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering

24. September 2025


14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum,
Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering,

Herr Matthias Bärwolff, Beigeordneter für Bau und Verkehr der Landeshauptstadt Erfurt

14:10 Uhr
Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Sebastian Beck, Wirtschaftsbetriebe Duisburg
14:40 Uhr
Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Marcel Fälsch, VKU
15:10 Uhr
Integrative Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen – Erfahrungsbericht aus Dresden
Dr. Stefan Trülzsch, Stadtentwässerung Dresden
15:40 Uhr
SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Kimmo Palmu, HamburgWasser
16:10 Uhr
Vorstellung der Ausstellenden und Kaffeepause
17:00 Uhr
Erarbeitung des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Stadt Cottbus unter Berücksichtigung von Substanzwertstrategien
Martin Apelt, LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
17:30 Uhr
Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Michael Hippe, Fischer Teamplan
18:00 Uhr
Cocktailempfang
19:00 Uhr
Festabend

25. September 2025


09:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum und Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, Institute of Smart City Engineering
9:10 Uhr
Verschneidung von technischer und kaufmännischer Datenbank mit Beibehaltung des Objektbezugs – Datenzentrierte Blickrichtung aufs Netz
Hans-Joachim Bihs, Wirtschaftsbetrieb Hagen
09:40 Uhr
Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Adrian Uhlenbroch, Stein Infrastucture Management, Nadine Krogull, Wirtschafsbetriebe Duisburg
10:10 Uhr
Kaffeepause
10:50 Uhr
Was meint der Mensch, was sieht die Maschine? | Netzübergreifende vergleichende Untersuchungen zu Qualitätsunterschieden bei Erfassung und Bewertung von Kanalisationen
Prof. Karsten Kerres, ISCE der FH Aachen | Dr. David Regesch, Stein Infrastucture Management
11:20 Uhr
Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Arno Jugel und Dr. Henrik Knecht, IBAK
11:50 Uhr
KI-basierte Substanzbewertung von Kanalisationen
Christian Koch, Pallon
12:20 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Interkommunale Zusammenarbeit - Chancen und Potenziale einer genossenschaftlichen Zusammenarbeit
Birger Hentschel, inframeta eG
14:00 Uhr
Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Dr. Ralf Togler, Kommunal Agentur NRW
14:30 Uhr
Der Weg zur AöR
Urte Lickfett, PKF Fasselt
15:00 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

 

Wir bitten um Verständnis, dass es bei der Planung von Veranstaltungen immer wieder zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Für alle Angaben zum Programm sind daher Änderungen vorbehalten.